Osterferien im Museum Niederösterreich
Beschreibung
1. – 10. April 2023
Auch am Montag, 3. April und am Ostermontag (10. April) geöffnet!
In den Ferien freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre!
Zur Einstimmung auf die Osterferien könnt ihr euch noch bis 31. März 2023 die Osterpost von Poldi nach Hause bestellen. Alle Infos dazu findet ihr hier.
Von 1. – 10. April täglich: 14:00 Uhr Familienführung* (abwechselnd Geschichte & Natur)
*Führungsbeitrag: EUR 4,50 p.P. (ab 7 Jahren)Führung pro Familie: EUR 9,00 (max. 2 Erwachsene und 4 Kinder)
Am 4. April findet um 14:00 Uhr der Tierische Dienstag unter dem Motto "Check den Schreck" statt.
Kreativstationen
1. – 7. April täglich von 13:00 – 17:00 Uhr
Materialkostenbeitrag: EUR 3,00 p.P. (kostenlos am 2. April im Rahmen des Sonntag im Museum & KiJuBuTAG für Familien)
Sa, 1.4.
Lustige Hasengläser
So, 2.4.
Kunterbunte Eianhänger & Plitsch-Platsch: Experimente mit Wasser
Mo, 3.4.
Vögel aus Naturmaterialien
Di, 4.4.
Hampelhasen
Mi, 5.4.
Küken im Ei
Do, 6.4.
Osterliche Schatzdosen
Fr, 7.4.
Eierbecher gestalten
Museumsakademie für Kids
7. – 10. Februar 2023
Melde dich zur Museumsakademie an und erforsche die Kommunikation von Tieren und Pflanzen im Rahmen unserer neuen Ausstellung "Heraus mit der Sprache!" (Detailprogramm siehe unten). Die Museumsakademie inkludiert eine kurze Führung durch das Museum und täglich wechselndes Kreativ- oder Forschungsprogramm. Wir freuen uns auf dich!
Personenanzahl: maximal 15 pro Tag Alter: 7 bis 12 Jahre Kosten: EUR 5,50 pro Tag (inkl. Eintritt)
Anmeldung erforderlich unter:T +43 2742 90 80 90-998 | anmeldung@museumnoe.at
Bitte geben Sie folgende Daten bei der Anmeldung zur Museumsakademie bekannt: Tag der Museumsakademie, Name und Alter des Kindes, Telefon bzw. E-Mail eines Erwachsenen.
Programm:
Dienstag, 4. April 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Ohren auf!
Bellen, miauen, zwitschern… welche Möglichkeiten der tierischen Kommunikation fallen dir noch ein? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung entdecken wir verschiedene Möglichkeiten, wie und warum Tiere Laute von sich geben. Im Workshop werden wir dann selbst aktiv und basteln eine Rührtrommel. Mit ihr können wir unterschiedlich hohe Töne erzeugen. Welche Tiere bemühen sich um möglichst tiefe Töne und warum?
Mittwoch, 5. April 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Immer der Nase nach!
Vom Blumenduft bis zum Pinkeln des Nachbarhundes, in der Natur gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie Gerüche zur Kommunikation eingesetzt werden. Bei einem Ausstellungsrundgang erfährst du, welche Rolle sie beim Markieren von Territorien und für das Werben um Partner:innen spielen.Beim anschließenden Seifengießen gönnen wir unseren Nasen dann eine wohlverdiente Pause und gestalten duftende Mitbringsel zum mit nach Hause nehmen.
Donnerstag, 6. April 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Da schau her!
Bunte grün-schillernde Pfauenfedern, schrill gelb-schwarz gemusterte Insekten und Amphibien und farbenfrohe Blüten. Was wollen Tiere und Pflanzen damit sagen? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung werden wir Erstaunliches entdecken.Danach schauen wir noch einmal ganz genau hin! Beim gemeinsamen Mikroskopieren in der Studiensammlung nehmen wir das zuvor Gesehene unter die Lupe.
Freitag, 7. April 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Ich spüre dich!
Kuscheln, Knutschen und Knuddeln: Nicht nur wir Menschen zeigen unsere Zuneigung durch Körperkontakt, auch im Tierreich gibt es gegenseitige Fellpflege und liebevolle Berührungen. Beim gemeinsamen Ausstellungsrundgang schauen wir uns an, wie Tiere in Gruppen kommunizieren. Im Anschluss basteln wir ein Tast-Memory, um unsere taktilen Fertigkeiten zu trainieren. Kannst du es mit verbundenen Augen lösen?
Eigenschaften
Weiterempfehlen
Kontakt mit der erfassenden Person aufnehmen