Stargeiger Rainer Küchl interpretiert Johann Sebastian Bachs Sonaten und Partiten BWV 1001-1006 für Violine solo"Bach bei Kerzenlicht"
Termine
Beschreibung
Bachs Sechs Sonaten und Partiten BWV 1001-1006 gelten als ein Höhepunkt und Meilenstein in der Geschichte der Geigenliteratur. Die bedeutendsten Solisten haben an ihnen ihr Können erprobt. Am 24. Juni gibt Rainer Küchl Gelegenheit, seiner Auslegung zu lauschen. Bach verzichtet in diesen Werken auf jede Begleitung und verwebt seine musikalischen Ideen in eine einzige Violinstimme. Diese ist von höchster Komplexität und weist polyphone Strukturen und Akkorde auf. Die Reinschrift stammt aus dem Jahr 1720. Es wird vermutet, dass Bach die Sonaten und Partiten für seinen eigenen Gebrauch geschrieben hat.
Rainer Küchl war jahrzehntelang 1. Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und Primarius des Küchl-Quartettes. Seine Verpflichtungen führten ihn auch als Solist in die bedeutendsten Konzertsäle der Erde. Sein erstes Aufttreten im Rahmen der „Kerzenlicht-Konzerte“ war im Jahr 2018.
Renaissanceschloss Greillenstein erhielt seine Gestalt im 16. Jahrhundert und ist seither im Besitz der Grafen Kuefstein. Zahlreiche Räume mit originaler Ausstattung können im Rahmen von Führungen besucht werden.
Der Hörgenuss wird durch das stimmungsvolle Ambiente der Anlage und – wie bei allen Konzerten der Serie – durch Kerzenbeleuchtung unterstützt.
Das Konzert findet bei Schönwetter im Schlosshof, ansonsten im Türkensaal statt.
Buffet - Zwei Pausen
Autor/Komponist, Werk
Johann Sebastian Bach - Sechs Sonaten und Partiten BWV 1001-1006
Interpretin, Rolle/Instrument
Rainer Küchl - Violine solo
Eigenschaften
Informationen und Eintrittskarten bei
Weiterempfehlen
Kontakt mit der erfassenden Person aufnehmen