Hanni
Beschreibung
Das Leben der Hanni Rittenschober war geprägt von bitterer Not, Armut und Entbehrungen. Mit ihrem Vater wurde sie gezwungen, beim Bau der Baracken für das Konzentrationslager Gusen mitzuarbeiten. Später hat sie gesehen, was darin vorging, und wurde Zeugin der ›Mühlviertler Hasenjagd‹. Ihre mutigen Versuche, den Häftlingen zu helfen, waren allerdings wenig aussichtsreich. Ihr Mann kehrte 1947 völlig verändert aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Da er alles vertrank und verspielte, musste Hanni allein darum kämpfen, die sechs Kinder durchzubringen.Der österreichische Autor Franzobel hat aus dieser Biografie ein Monodram für die Schauspielerin Maxi Blaha gemacht, zu dem der Linzer Gerald Resch die Musik geschrieben hat. ›Hanni‹ zeigt die große Geschichte einer Frau aus der Perspektive kleiner Leute, deren unerschütterliche Kraft und Lebensmut vorbildlich sind.
Hanni. Monolog mit Musik nach einer Idee von Maxi BlahaAufführungsrechte Thomas Sessler Verlag Wien / Sikorkski Verlag Berlin
Franzobel I BuchGerald Resch I MusikMaxi Blaha | Schauspiel, GesangAlexander Hauer | RegieJulia Klug | KostümeWolfgang Kogert | Orgel
PHACEReinhold Brunner | Klarinette, BassklarinetteSpiros Laskaridis | Trompete, FlügelhornUrsula Fatton | HarfeMaximilian Ölz | Kontrabass
Die Tischlerei-Bar mit regionalem Getränke-Angebot ist ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn für Sie geöffnet.
Das gebührenfreie Parken ist am gegenüberliegenden Löwenpark-Parkplatz möglich. Ihre kostenlose Parkkarte erhalten Sie bei Kartenkauf bzw. am Veranstaltungsabend an der Abendkassa.
In Kooperation mit
Eigenschaften
Informationen und Eintrittskarten bei
Kartenbüro
Tischlerei Melk Kulturwerkstatt
Jakob Prandtauer Straße 113390 Melk