GESTALT GEBENÜber die fantastische Wandelbarkeit der Dinge
Termine
- 14. Sept. 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
- 15. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 16. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 17. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 18. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 19. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 21. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 22. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 23. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 24. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 25. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 26. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 28. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 29. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 30. Sept. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 1. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 2. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 3. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 5. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 6. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 7. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 8. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 9. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 10. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 12. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 13. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 14. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 15. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 16. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 17. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 19. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 20. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 21. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 22. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 23. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 24. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 26. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 27. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 28. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 29. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 30. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
- 31. Okt. 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
Beschreibung
NöART Ausstellung
GESTALT GEBEN
Über die fantastische Wandelbarkeit der Dinge
Eröffnung am Mittwoch, 14. September 2022, um 19 Uhr
im Schloss Weitra, 1. Stock, 3970 Weitra
In der Ausstellung sind folgende Künstlerinnen und Künstler vertreten:
Birgit Borstelmann • Götz Bury • FAHRRADFILET • Anne Suttner & Franziska Fischer • Liselotte Schegsch • Maria Temnitschka • René van de Vondervoort • Josef Winkler
Konzept und Kuratierung: Hartwig Knack
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Vor etwas mehr als 100 Jahren gelang dem französischen Künstler Marcel Duchamp das Meisterstück, gefundene und aus der Warenwelt ausrangierte Gegenstände auf ungewöhnliche Art und Weise miteinander zu kombinieren, in Galerien zu präsentieren und so auf die Ebene der Kunst zu heben. Duchamps Geniestreich, unveränderte oder zum Teil auch ästhetisch verfremdete Dinge des Alltags in den künstlerisch-gestalterischen Reflexionsprozess einzubeziehen wurde stetig weiterentwickelt und dient seither vielen kreativen Köpfen als Vorbild. Basierend auf diesem Prinzip entstehen auch heute nach wie vor spielerische und groteske, humorvolle und kritische, tiefgründig leise und geräuschvolle Kunstwerke oder aus Gründen der Nachhaltigkeit und eines ökologischen Bewusstseins in Zeiten knapper werdender Ressourcen ästhetisch-funktionale Design-Objekte, deren spezieller Charme und visuelle Einzigartigkeit begeistern.
Die ausgestellten Arbeiten setzen sich mit relevanten Themen unserer Zeit auseinander, rütteln in gewisser Weise an der traditionellen Wertehierarchie von Kunst und Design und spiegeln das handwerkliche Geschick, den Einfallsreichtum und individuellen Gestaltungswillen ihrer Erfinder*innen wider.
Eine Ausstellung der Stadtgemeinde Weitra und NöART.
Weiterempfehlen
Kontakt mit der erfassenden Person aufnehmen