Light a Candle for Peace
Termine
Beschreibung
Beim Abschlusskonzert des Festivals Klangbrücke 2022 steht der Wunsch nach Frieden im Mittelpunkt des Programmes. Das erste zentrale Werk des Abends ist die große Friedenssymphonie ("Grande sinfonie caractéristique pour la paix avec la République française") des zu seinen Lebzeiten sehr bedeutenden Komponisten Paul Wranitzky (1756 - 1808). Heute ist auch der Umstand bekannt, dass er zu den engen Freunden Mozarts und Haydns zählte, mit denen er auch im Streichquartett spielte. Die Uraufführung dieser Symphonie wurde im Jahr 1797 wegen ihres Titels untersagt. Es ist das Jahr, in dem Österreich aufgrund der militärischen Erfolge Napoleons gezwungen ist, am 17.10.1797 den Frieden von Campo Formio zu schließen - am Konzerttag fast exakt vor 225 Jahren. Das zweite Hauptwerk stammt von Eusebius Mandyczewksi (1857 - 1929) einem Komponisten der Ukraine, der ein enger Freund von Johannes Brahms war, viele Jahre in Wien arbeitete und als einer der ersten bedeutenden Haydn-und Schubertforscher gilt. Er komponierte eine Messe für die kleine niederösterreichische Gemeinde Tattendorf, die besonders in den nach Frieden und Erlösung bittenden Passagen von einem so tiefen Ausdruck getragen ist, als hätte der Komponist geahnt, wie groß die Sehnsucht nach Frieden in seiner Heimat heute, also etwa 120 Jahre später sein würde.
Interpretin, Rolle/Instrument
Die Haydn Akademie
Anton Gabmayer, Dirigent
Eigenschaften
Informationen und Eintrittskarten bei
Babenbergerhalle
Babenbergerhalle
Rathausplatz 253400 Klosterneuburg
Weiterempfehlen
Kontakt mit der erfassenden Person aufnehmen