40.000 BC: Mammutjäger, Kelten und Co.
Beschreibung
Das MAMUZ Schloss Asparn/Zaya veranstaltet heuer erstmals ein historisches Fest, das die gesamte Ur- und Frühgeschichte sowie das Frühmittelalter in Mitteleuropa wieder aufleben lässt. Unter dem Titel „40.000 BC: Mammutjäger, Kelten und Co.“ können Besucher*innen zwei Tage lang in den Alltag unserer Vorfahren von der Altsteinzeit bis ins Frühmittelalter eintauchen. Große und kleine Geschichtefans kommen dabei voll auf ihre Kosten: Authentisches Lagerleben, spannende Schaukämpfe, historische Handwerksvorführungen, Musik und viele weitere Attraktionen sorgen für ein einzigartiges Spektakel.
Am 21. & 22. Mai 2022, von jeweils 10-18 Uhr, wird das MAMUZ Schloss Asparn/Zaya zum Schauplatz für 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte in Mitteleuropa. Historische Darsteller*innen beleben die Ensembles im archäologischen Freigelände und lassen in den Lebensalltag vergangener Zeiten blicken. Die Besucher*innen treffen auf Mammutjäger, bronzezeitliche Handwerker, Kelten und mittelalterliche Krieger.
Leder gerben, Birkenpech herstellen und Flintknapping sind nur ein paar Fertigkeiten, die für das Überleben in der Steinzeit notwendig waren und den Gästen eindrucksvoll demonstriert werden. Zahlreiche Mitmachstationen für Jung und Alt ermöglichen darüber hinaus ein aktives Erleben unserer Vergangenheit. In der bronzezeitlichen Schmiede wird Metall punziert und am Webstuhl historische Textiltechniken von damals gezeigt. Keltische Handwerkskunst wird im eisenzeitlichen Handwerkerviertel in der Eisenschmiede, Glasmacherhütte und Töpferei erlebbar. Beim mittelalterlichen Schaukampf klirren Schwerter und Lanzen.
Historische Musik aus den unterschiedlichen Epochen ertönt an allen Ecken des Freigeländes. Urgeschichtliche Trommelklänge bis hin zu mittelalterlichen Folklore-Liedern versetzen in vergangene Zeiten. An Verkaufsständen kann Handwerkskunst, Räucherwerk, Schmuck, Lederwaren, Kleidung und vieles mehr erworben werden. Kulinarische Schmankerl und Getränke stillen Hunger und Durst.
Programm an beiden Tagen
Die einzelnen Programmpunkte finden ganztägig statt. Zu folgenden Zeiten werden sie von der Festmoderation vorgestellt:
10:00 Einlass
10:15 – 10:25 Altsteinzeit – Paläolithische Jäger- und Sammlergesellschaften
10:30 – 10:40 Altsteinzeit – Leder gerben
10:45 – 10:55 Altsteinzeit – historische Musikinstrumente
11:00 – 11:30 Frühmittelalterliche Kampfdarstellung
11:30 – 11:40 Jungsteinzeit – Flintknapping
11:45 – 11:55 Jungsteinzeit – Neolithische Revolution
12:00 – 12:10 Bronzezeit – Bronzeguss
12:15 – 12:25 Bronzezeit – Alltag & Kleidung
13:00 – 13:10 Eisenzeit – Schreiben wie die Etrusker & Punzierungstechniken
13:15 – 13:25 Eisenzeit – Kleidung & Weben
13:30 – 13:40 Eisenzeit – Wer waren die Kelten?
13:45 – 14:00 Eisenzeit - Medizin
14:00 – 14:30 Frühmittelalterliche Kampfdarstellung
14:30 – 14:40 Eisenzeit - Harfenbau
14:45 – 14:55 Handwerk – Bogenbau
15:00 – 15:10 Handwerk – Töpferbrand
15:15 – 15:20 Handwerk – Glasproduktion
15:30 – 15:40 Handwerk – Silberschmuck
15:45 – 15:55 Handwerk – Schmieden
16:00 – 16:30 Frühmittelalterliche Kampfdarstellung
16:30 – 16:40 Römische Kaiserzeit – Einblick in die Welt der Römer
16:45 – 16:55 Römische Kaiserzeit – Römische Kleidung und Ausrüstung
17:00 – 17:10 Frühmittelalter – Alltag und Leben
17:15 – 17:30 Frühmittelalter - Kirche
17:30 – 17:45 Mittelalter – Musik
Eigenschaften
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Schlossgasse 12151 Asparn an der Zaya