Historischer Handwerkskurs: Käse herstellen
Beschreibung
Kursziel: Herstellung von Käse aus Milch mit ur-/frühgeschichtlichen Techniken
Kursinhalt: lm Rahmen des Workshops werden wir gemeinsam mit zwei verschiedenen ur-/frühgeschichtlichen Techniken zwei Frischkäse aus Milch herstellen. Zur Herstellung von Käse aus Milch braucht es zwei Grundschritte: Dicklegen der Milch und Abtrennen der Molke. Jede*r Teilnehmer*in bekommt selbst hergestellten Frischkäse für den eigenen Verzehr oder für die Lagerung mit nach Hause, und auch Molke. Weitere Möglichkeiten der Dicklegung und Reifung werden im Kurs auch besprochen.
Historischer Hintergrund: Die Herstellung von Käse aus Milch hat bedeutende Aspekte in der Entwicklung der Zivilisation. Die Domestikation von Ziegen, Schafen und Rindern (ab 11.500 v. Chr.) versorgte den Menschen mit Fleisch, ohne dass er jagen musste. Durch die Nutzung der Milch können domestizierte Tiere jedoch einen täglichen Vorteil bringen, ohne sie schlachten zu müssen. Allerdings war rohe Milch für viele Jahrtausende für erwachsene Menschen unverträglich und konnte erst durch Verkäsung genießbar gemacht werden. Die Verträglichkeit für frische Milch ist erst mit der Yamnaya-Kultur (ca. 3.000 v. Chr.) gemeinsam mit blauen Augen aus den östlichen Steppen nach Europa gekommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch Käseherstellung instabile Milch zu einer lange lagerfähigen Nahrungsquelle wird. In Europa gibt es viele Funde von Lochsieben bereits in der Steinzeit und Bronzezeit, die auf eine Verbreitung der Käseherstellung hindeuten. Auch auf hochgelegenen Almen im Alpenraum wurden schon sehr frühe Funde gemacht, die auf Käseproduktion hinweisen.
Teilnahme: ab 18 Jahren
Kursleiter: Christian Sam
Kursdauer: 10-17 Uhr
Kurskosten: 135 Euro
Materialkosten: 10 Euro
Eigenschaften
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Schlossgasse 12151 Asparn an der Zaya